Teilprojekt geoFact

Messsensorenverbund mit Alarmierung zur Echtzeitüberwachung
von Kleingewässern bei Starkregenereignissen

Als Teil des Verbundprojekts HAPLUS leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Erforschung und Validierung eines neuartigen Frühwarn- und Alarmierungssystems für plötzliche Sturzfluten nach Starkregenfällen, das auf der Verknüpfung hochgenau erfasster Geodaten und präziser Abflusssimulationen mit Echtzeit- Wetterdaten und einem repräsentativen Netz von Abfluss-Messsystemen basiert. Dazu werden verschiedene Sensorprinzipien untersucht und in einem redundanten, energieautarken Messsensorenverbund kombiniert, der bei Unwettergefahrenlagen aktiviert werden kann. Zentrales Element des HAPLUS-Systems ist ein Server und eine Datenbank, der Wetter- und Abflussdaten verknüpft und mittels selbstlernenden Algorithmen kritische Schwellwerte erkennt und auf dieser Grundlage Alarmmeldungen auslöst. Darüber hinaus widmet sich das Teilvorhaben der Etablierung der erforderlichen technischen Alarmierungsfunktionen einschließlich einer dedizierten Alarmbox für besonders gefährdete Anlieger.

Die Zielstellungen im Teilprojekt von geoFact beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Sensor- und Messtechnik, den Software- und Hardwarekomponenten des geplanten HAPLUS-Systems.

Eine zentrale Voraussetzung für den Aufbau des Gesamtsystems im Teilprojekt von geoFact bildet die Programmierung des HAPLUS-Servers mit Datenmodell, Datenprotokoll und Schnittstellen. Dies schließt auch die Erstellung einer geeigneten Datenbank und der Funktionen zur Aufbereitung und grafischen Online- und Offline-Darstellung der Messdaten ein.

Wichtige weitere Ziele im Teilprojekt des Antragstellers befassen sich dann mit der automatisierten Erkennung kritischer Pegelanstiege (unter Berücksichtigung der eingebundenen Wetterdaten) anhand der übermittelten Messdaten durch einen selbstlernenden Vorhersagealgorithmus und der Programmierung der Alarmierungsfunktionen. Diese beinhalten einerseits die Übermittlung der Warn- und Alarmmeldungen an die entlang der zuvor definierten Alarmierungskaskade angesiedelten öffentlichen Stellen und Nutzergruppen, andererseits die direkte Warnung von Anwohnern besonders gefährdeter Gebäude im Einzugsbereich des Bachlaufes mittels einer speziellen Alarmbox.

Im Folgenden können sie die Wasserstände und das Livebild von verschiedenen Stationen im Raum Grafschaft durch Klick auf die Position auf der Karte einsehen.

Weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Arbeitsfeldern, Leistungen, Referenzprojekten und Neuigkeiten finden Sie unter: http://www.geofact.de


Seit Mitte 2019 sind die Stationen im Einsatz. Die Niederschlagsdaten der Wetter-RLP-Stationen sind bereits integriert und werden dargestellt.


Karte

Übersicht über die Messstationen und bereits vorhandenen Klimastationen

Das Regenradar ist gerade nicht verfügbar

Leimersdorf
Nierendorf
Bengen
Regenrückhaltebecken Nierendorf
Klimastation Leimersdorf-Nierendorf
Klimastation Bad Neuenahr


Übersicht

Klicken Sie auf Positionen auf der Karte oder auf die Überschriften, um aktuelle Daten anzuzeigen.

Seit Mitte 2019 sind die Stationen im Einsatz! Die Niederschlagsdaten der Wetter-RLP-Stationen sind integriert und werden dargestellt.

Auch das Bild der Messstation 1 in Leimersdorf ist jetzt online und wird dargestellt!

Niederschlagsdaten

Heutiger gesamter Niederschlag (Seit 0 Uhr)
Klimastation Leimersdorf-Nierendorf von www.wetter.rlp.de Derzeit leider außer Betrieb.
Klimastation Bad Neuenahr von www.wetter.rlp.de Derzeit leider außer Betrieb.

Tabelle

.

Messstation Leimersdorf

Das Bild wird alle 30 Minuten aktualisiert.
Abrufzeit (Livebild): 3.10.2023 19:41.

Tabelle

Messstation Nierendorfer Bach

Das Bild wird alle 30 Minuten aktualisiert.
Abrufzeit (Livebild): 3.10.2023 19:41.

Tabelle

Örtlichkeit Bengener Bach

Das Bild wird alle 30 Minuten aktualisiert.
Abrufzeit (Livebild): 3.10.2023 19:41.

Derzeit

Tages-Niederschlagsdaten Leimersdorf-Nierendorf

Wochen-Niederschlagsdaten

Tages-Niederschlagsdaten Bad Neuenahr

Wochen-Niederschlagsdaten